Antlia bietet eine Reihe von hochwertigen H-Alpha-, SII- und OIII-Schmalbandfiltern, LRGB-V-Filtern, Filtereinschübe und Adapter für Liebhaber der Deep-Sky-Fotografie, die Wert auf beste Abbildung legen.
Der Antlia H-alpha Pro Schmalbandfilter optimiert den FWHM (Full Width Half Maximum) auf 3nm Bandpass. Da die Bandbreite schmaler wird, verbessern die 3nm Pro Schmalbandfilter den Kontrast von Emissionszielen, indem sie das unerwünschte Hintergrundsignal verringern. Die Antlia H-alpha 3nm Pro Filter sind so konzipiert, dass sie 88% Transmission bei der 656,3nm-Linie liefern, was Ihnen ein maximales Signal und gut definierte Nebelstrukturen bietet.
Basissubstrat: Schott optisches Substrat
Filterdicke: 2mm+/-0,05mm für Dia31mm
FWHM (Volle Breite bei halbem Maximum): 3nm
CWL (Zentrale Wellenlänge): 656.3nmnm
Spitzenwert der Transmission: ?88%
Blockierung: > 5 OD (0,001% Blockierung außerhalb des Bandes) @ 300-1000nm
Die Antlia OAG- und Filterschubladeneinheit ist ein innovatives Zubehör, das die Filterschublade und die OAG integriert.
Großes 12*12 mm Ablenkprisma für den Einsatz eines größeren Leitkamerasensors, dadurch größere Auswahl an Leitsternen.
Monoblockbauweise (einteilig), das OAG-Gehäuse ist direkt mit der Filterschublade verbunden - bietet eine sehr steife Basis für die Nachführung.
Geeignet für APS-C- und Vollformatsensoren.
Die Gesamthöhe inklusive der beiden Seitenadapter beträgt 37,5 mm.
Passend für Kameras mit 17,5 mm Auflagemaß ohne zusätzliche Adapter.
Ein hochwertiger 1,25 Zoll Helixauszug mit einem großzügigen Verstellweg von 10 mm ermöglicht die korrekte Fokussierung des Leitsterns.
Das Prisma kann in der Höhe verstellt werden, um das Gesichtsfeld des Autoguiders besser auszuleuchten. Je kleiner der Bildsensor Ihrer Kamera ist, desto weiter kann das Prisma nach unten verstellt werden, ohne den Sensor zu beeinträchtigen.
Die Gewindeadapter mit Ringschwalbe sind mit Madenschrauben am Gehäuse befestigt, so dass die Adapter um 360° gedreht und arretiert werden können, um sie mit dem Teleskop und der Kamera auszurichten.
Der OAG kann um 360° gedreht werden, um einen Leitstern zu finden.