ZWO Color Astrokamera ASI585MC Pro gekühlt, Sensor D=12,84 mm, Pixel 2,9 µm

ZWO Color Astrokamera ASI585MC Pro gekühlt, Sensor D=12,84 mm, Pixel 2,9 µm

Eine leistungsstarke Farbkamera mit Peltierkühlung für einen sehr günstigen Preis - die CMOS Kamera kann in jedem Bereich der Astrofotografie eingesetzt werden.

  • Sensor: 1/1,2" CMOS IMX585 mit 8,29 Megapixeln Auflösung
  • Sensorgröße: 6,26 mm x 11,13 mm - Diagonale: 12,84 mm
  • Sehr hohe Auflösung: 3840 x 2160 Pixel mit 2,9 µm Größe
  • Ca. 91 % QE - hohe Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten
  • Leistungsstarke Pelierkühlung bis 35 °C unter Umbebungstemparatur
  • Durch hohe Bildrate von 47 fps auch gut für EAA geeignet
  • Full Well Kapazität 40 ke-
  • Starvis 2 Technologie mit Back Illumination
  • USB 3.0 für schnellen Download der Bilder
  • DDR Memory Buffer 512MB
  • 12 bit ADC
  • Kein Verstärkerglühen (amp glow)
  • Umfangreicher Lieferumfang
Hersteller : ZW Optical
Artikelnummer : TSO-ASI585MC-P
Preis: 699,00 € inkl. MwSt. 19% (Deutschland)
Produktbeschreibung
ZWO ASI585MC Pro Farb-Astrokamera mit aktiver Peltierkühlung - Eine Kamera für alle astrofotografischen Einsatzbereiche

Diese Kamera ist mit einem 1/1,2"-Sensor mit 3840*2160 Pixeln (4K UHD) ausgestattet. Der moderne Sony IMX585-Sensor überzeugt vor allem durch die hohe Auflösung (2,9-µm-Pixel), die hohe Bildrate und durch das völlige Fehlen des störenden Verstärkerglühens (Amp-Glow). Dadurch wird diese Kamera nicht nur für Planeten sowie Sonne und Mond, sondern auch für Langzeitbelichtung (Deep-Sky-Fotografie) sehr interessant. Der Sensor ist groß genug für viele Deep-Sky-Objekte, trotzdem kommt man meist ohne Korrektor aus. Die ASI585MP Pro ist eine ideale Einsteigerkamera aber auch eine spannende Zweitkamera für engagierte Astrofotografen. Die Kamera ist sehr gut geeignet für: Mond- und Planetenfotografie mit hoher Detailauflösung Sonnenfotografie (mit geeignetem Filter) mit hoher Detailauflösung Langzeitbelichtung von Nebeln und Galaxien Infrarotaufnahmen zur Verminderung der Einflüsse des Seeings, dadurch schärferer Luminanzkanal EAA (elektronisch unterstützte Astronomie) bei Planeten, Mond und Sonne

Diese Kamera ist eine Alternative zu DSLR- und spiegellosen Systemkameras bei Deep-Sky-Fotografie

Bereits die Rohaufnahmen sind hochwertig, da der Sensor kein Verstärkerglühen mehr zeigt und die Aufnahmen sehr glatt sind. Dazu kommt noch die leistungsstarke Peltierkühlung bis 35 °C unter Umgebungstemparatur, damit gelingen auch im Hochsommer rauscharme Aufnahmen.

Mond- und Planetenfotografie

Durch die feinen 2,9-µm-Pixel erreichen Sie bereits ab f/10 eine sehr hohe Auflösung, welches den Einsatz von Barlow- und Konvertersystemen überflüssig macht.

EAA (elektronisch unterstützte Astronomie)

Die hohe Auflösung, kombiniert mit einer hohen Bildfrequenz von 47 fps bei voller Auflösung (RAW8-Format), ermöglicht eine Echtzeitbeobachtung nicht nur von Planeten, sondern wegen des relativ großen Sensors auch von Mond und Sonne. Beobachten Sie doch einfach mal gemeinsam in einer Gruppe - ohne langes Warten, bis jeder einmal an der Reihe war!

Anti-Reflex-Klarglasfilter schützt den Sensor vor Staub

Der Klarglasfilter verhindert das Eindringen von Staub zum Sensor. Er lässt auch UV und Infrarot durch, so daß Sie auch Infrarotfotografie mit der Kamera betreiben können. Sie haben mit der richtigen Auswahl an Kontrastfiltern, Nebelfiltern, IR-Passfiltern oder UV/IR-Sperrfiltern die volle Kontrolle, welches Licht auf den Sensor fällt.

Peltierkühlung - reduziert die Sensortemperatur

Während der Aufnahmen erwärmt sich der Sensor. Durch die geregelte Peltierkühlung bekommen Sie den Sensor auch bei hohen Außentemperaturen gut gekühlt. So können Sie bei 20 °C Umgebungstemperatur den Sensor auf bis zu -15 °C runterkühlen.

Sehr hohe Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten

Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Sensors ist das geringere Ausleserauschen und die verbesserte Empfindlichkeit. Sony setzt beim IMX585-Sensor insbesondere die STARVIS?-2-Technologie ein, die für eine hervorragende Sichtbarkeit bei geringer Beleuchtung sorgt. Sie können eine sehr hohe Lichtausbeute bei Astroaufnahmen erzielen und nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch im nahen Infrarotbereich (zur Verringerung des Seeings) eine hohe Bildqualität realisieren. Zusätzlich sorgen das geringe Ausleserauschen sowie die hohe Full-Well-Kapazität für einen größeren Dynamikbereich.In Kombination mit dem großen Sichtfeld, das das große Sensorformat bietet, ist die ASI585MC nicht nur ideal für Sonnen-, Mond- und Planetenaufnahmen, sondern kann auch als Live-Streaming-Kamera oder als All-Sky-Kamera zur Beobachtung oder Überwachung der Wetterbedingungen eingesetzt werden.Das geringe Rauschen und die Anti-Ampglow-Schaltung machen diese peltiergekühlte Kamera interessant für die Aufnahme von Deep-Sky-Objekten wie lichtschwachen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.

Der HCG-Modus:

Die Kamera verfügt über einen eingebauten HCG-Modus, der das Ausleserauschen bei hoher Verstärkung wirksam reduzieren kann und denselben großen Dynamikbereich beibehält, den Sie bei niedriger Verstärkung erwarten würden. Wenn die Verstärkung 252 beträgt, schaltet sich der HCG-Modus automatisch ein. Dies führt dazu, dass das Ausleserauschen nur noch 0,7 e- beträgt, während der Dynamikbereich immer noch fast 12 Blendenstufen erreichen kann.

Praxistipp 1 von APM: Integration von 2"-Filtern, 360°-Rotation und Schnellkupplung

Oft wird die Kamera an Korrektoren benutzt, die kein Filtergewinde bieten. Zudem sollten die Filter immer so nah wie möglich an der Kamera eingesetzt werden. Wir bieten Ihnen hier eine Lösung an, die noch viel mehr kann. 2"-Filterhalter unmittelbar vor der Kamera 360°-Rotation für die richtige Wahl des Bildausschnittes Schnellkupplung - Sie können die Kamera jederzeit vom Fernohr entfernen, ohne Schrauben und damit Verwickeln der Kabel
Die Adaption ist sehr einfach, die 21-mm-T2-Verlängerung wird ersetzt durch: 1x TSROTT2-T2 und 2x T2AbstimmA1
Ein Abstimmring kommt an die Kameraseite, ein Abstimmring kommt an die Teleskopseite des Rotators. Dann schrauben Sie den M42-M48-Adapter mit 16,5 mm Baulänge ran und Sie sind mit der Kamera im richtigen Abstand.

Praxistipp 2 von APM: Lagerung von Kameras und Zubehör

Gerade in unseren Breiten sind die Nächte oft sehr feucht. Diese Feuchtigkeit schlägt sich auf Ihrer Kamera, Okular oder Filter nieder, wenn diese ins warme Innere der Wohnung kommen. Gerade gekühlte Kameras sind davon betroffen. Schnell ist eine Foto-Session zu Ende, weil der Sensor vereist.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer.

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.

Downloads, Treiber:

ZWO stellt Software und Treiber online zum freien Download zur Verfügung.Software und Treiber für alle ZWO-Kameras

Häufige Fragen rund um ZWO-Kameras:

Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.FAQ rund um ZWO-KamerasZWO Users Forum

Anleitungen für ZWO-Produkte:

Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO-Produkte.Link zu den Anleitungen

Wie reinige ich meine ZWO Kamera:

Der Hersteller stellt eine englischsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt, welche sich mit der Reinigung einer ASI-Kamera und der Regenerierung der Trockenmitteltabletten befasst: Bitte hier klicken

Lieferumfang:

  • ASI Kamera gekühlt, mit 11 mm T2 Ring
  • Kameratasche
  • USB3.0 Kabel, 2 m
  • Kurzanleitung (englisch)
  • T2 Verlängerung (21 mm lang)
  • M48 auf T2 Adapter (16,5 mm lang)
  • Adapter von T2 auf 1,25" Steckhülse mit Filtergewinde
  • Abdeckkappe 1,25"
  • M42-M48 Adapter (ohne optischen Weg)
  • 2x USB 2.0 Kabel, 0,5 m
  • Flacher Adapter T2 auf 1,25" Gewinde (ohne optischen Weg)
  • 4x Abstandsring

Sensor:Sony 1/1,2 Zoll CMOS IMX585AAQJ1-C (color)
Auflösung:3840 x 2160 Pixel, 8,28 Megapixel
Pixelgröße:2,9 µm
Sensorgröße:11,13 mm x 6,26 mm
Sensordiagonale:12,84 mm
Belichtungszeit:von 32 µs - 2000 s
Aufnahmegeschwindigkeit:bis zu 46,9 fps bei 4K UHD Auflösung
ROI:Unterstützt
Quanteneffizienz:91 %
ADC:12 bit
Full well:40 ke-
Antiampglowschaltung:Ja
Ausleserauschen:0,7 e-
Abstand vom T2 Innengewinde zum Sensor:17,5 mm
Abstand vom T2 Außengewinde:6,5 mm (das Außengewinde zählt nicht mit)
Shuttertyp:Rolling Shutter
Schutzfenster:AR Staubschutzfenster (UV- und IR-Licht werden durchgelassen)
Anschluss:USB3.0/USB2.0
Bitauflösung:12 bit Output (12 bit ADC)
Teleskopanschluss:2" / 1,25" / M42x0,75
Größe:78 mm Durchmesser und 86 mm Länge
Gewicht:410 Gramm